243 Vereine - 22.698 Träume die sich bewegen. Eine Leidenschaft.

📍 Sport vereint. Ehrenamt bewegt. In Schmalkalden-Meiningen zuhause.

Kreissportbund Schmalkalden-Meiningen Google Titelbild
  • Unsere Mission – Sport stärken. Menschen bewegen.

    Als Kreissportbund setzen wir uns täglich dafür ein, dass Sport im Landkreis mehr ist als Training – er ist Begegnung, Bildung und gelebte Gemeinschaft.

    Unser Ziel:
    Wir unterstützen Vereine, fördern Ehrenamt und gestalten gemeinsam mit Partnern eine vielfältige, zukunftsfähige Sportlandschaft in Südthüringen.

    Was uns leitet:
    – Werte wie Fairness, Respekt & Teilhabe
    – Die Stärkung von Kindern & Jugendlichen
    – Unterstützung für Ehrenamt & Vereinsleben
    – Gesundheit & Inklusion durch Bewegung

    Du willst wissen, wie wir unsere Mission in deinem Ort sichtbar machen?
    Hier mehr über den KSB erfahren

  • Sportangebote stärken – Zugang für alle:

    Sport ist mehr als Bewegung – wir helfen Vereinen, alle mitzunehmen:

    Förderung von Vereinsangeboten – von Kindersport bis Gesundheitssport

    Unterstützung bei Inklusion & Integration – Projekte für Teilhabe aller Zielgruppen

    Begleitung von Kooperationen – z. B. Kita & Schule, Seniorenarbeit oder Rehasport

    Events & Bewegungsaktionen – vom Sportabzeichen bis zu Aktionstagen

    Du möchtest wissen, wie dein Verein mehr Menschen erreichen kann?
    Hier Infos zur Inklusionsförderung
    Oder du brauchst Hilfe bei Vereinskooperationen?
    Jetzt Netzwerkpartner finden

  • Gemeinsam stark – mit Struktur, Herz & Verantwortung

    Der Kreissportbund Schmalkalden-Meiningen ist für über 250 Vereine die zentrale Anlaufstelle im Landkreis. Wir arbeiten ehrenamtlich – aber professionell, vernetzt und zuverlässig vor Ort.

    KSB-Präsidium: Strategische Leitung & Stimme des organisierten Sports nach außen. → klick hier

    Kreissportjugend-Vorstand (KSJ): Gestaltet und stärkt die Sportangebote für Kinder & Jugendliche. → klick hier

    Was das bedeutet:
    Wir beraten, begleiten und vernetzen sportbegeisterte Menschen – damit ihr vor Ort wirken könnt, ohne euch mit Bürokratie zu verlieren.

    Du willst wissen, wer für dich da ist?
    Unser Team anschauen

  • Sport verbindet – Vielfalt leben & Teilhabe ermöglichen

    Sport ist für alle da – unabhängig von Alter, Herkunft, Geschlecht oder Beeinträchtigung. Wir fördern eine offene, bunte Vereinswelt, in der Vielfalt als Stärke zählt.

    Unsere Aufgabe:
    Menschen mit Behinderungen, mit Migrationshintergrund oder aus sozialen Benachteiligungen finden bei uns Unterstützung und Zugang zu inklusiven Sportangeboten.

    Wie wir das machen:
    – individuelle Beratung von Vereinen
    – Unterstützung bei Förderanträgen für inklusive Maßnahmen
    – Vernetzung mit inklusiven Sportstrukturen in Thüringen
    – Qualifizierung von Übungsleitenden & Vereinsakteuren

    Du willst wissen, wie dein Verein inklusiver werden kann?
    Hier mehr zu Inklusion & Vielfalt im Sport

  • Starke Persönlichkeiten – von klein auf

    Sport beginnt in der Kita und begleitet junge Menschen durchs Leben. Wir fördern Bewegung, Bildung und Beteiligung – für einen starken Start ins Ehrenamt und ein gesundes Aufwachsen.

    Wir unterstützen:
    – Bewegungsangebote in Kitas & Schulen
    – Qualifizierung von Jugendleitenden & Übungsleitenden
    – Projekte zur Stärkung von sozialen Kompetenzen & Teamgeist
    – aktive Mitbestimmung in Sportjugenden und Gremien

    Du willst jungen Menschen im Sport echte Perspektiven bieten?
    Dann ruf uns direkt an 📲

  • Sport im Landkreis – unsere Faktenbasis

    Wir reden nicht nur – wir liefern ab: mit über 23.000 Mitgliedern, rund 250 Vereinen und einer beeindruckenden Anzahl an geförderten Projekten pro Jahr.

    Unsere Angebote reichen von der Übungsleiter-Ausbildung bis hin zur individuellen Förderberatung – dokumentiert, transparent und nachvollziehbar.

    Transparenz schafft Vertrauen:
    → Zahlen & Jahresberichte einsehen
    Unsere Netzwerke & Wirkungsräume entdecken

Kids & Teens – Sport, Spiel & Abenteuer!

Hier starten Sportfeste, Abenteuer & Challenges für starke Kids in Kita & Schule!

🏆 Bummisportfest: Ein Tag für Helden!

Ein unvergesslicher Tag voller Spiel, Spaß: für Kita-Kids, die über sich hinauswachsen!  Pokal & 1,80 m Bummibär – Teamgeist, Stolz & strahlende Siegeraugen!

  • Für alle Kita-Gruppen geeignet
  • Professionelle Betreuung
  • Medaillen für alle und Wanderpokal

🧸 Held sein, Urkunde holen, strahlen!

Legendär, von allen Kitas begehrt - Kleine Bewegungshelden wachsen über sich hinaus – mit Abzeichen, Applaus & viel Selbstvertrauen!

  • Bewegungsabzeichen für alle Kinder
  • Stärkung des Selbstvertrauens
  • Anerkennung und Applaus

🥇Sport- & Spielfest der Grundschulen: Kämpft für Eure Schule!

Ein Tag voller Wettkampf, Teamgeist & Stolz: je 6 Schüler pro Klasse (2., 3., 4.) zeigen vollen Einsatz & holen Pokale für ihre Schule – Gänsehaut-Momente garantiert!

  • Wettbewerb zwischen Grundschulen
  • Teamgeist und Schulstolz
  • Pokale für die besten Schulen

🎯 BeKi-GeKi – Fit-Check!

Testet wie fit eure Schüler sind – mit dem BeKi-GeKi Bewegungsprogramm für Schulen.

  • Fitness-Test mit 6 Übungen
  • Individuelle Auswertung
  • Bewegungsförderung im Fokus

Vereine

Rückenwind für Vereine – fördern, vernetzen, begleiten. Weniger Bürokratie. Mehr Zeit für Sport & Gemeinschaft.

🎯 Mehr Kinder. Mehr Bewegung. Mehr Mitglieder!

Über 1000 Sportwünsche warten – und euer Verein könnte sie erfüllen. Kinder aus über 28 Schulen haben ihren Lieblingssport genannt – wir bringen euch direkt mit ihnen zusammen.

  • Liste der Wünsche kostenlos anfordern
  • Kontakt zur Schule? Machen wir für Euch!
  • Schnell sein lohnt sich - wer zuerst kommt, gewinnt neue Talente

🎓 Aus- & Fortbildung

Qualifizierung für Trainer, Übungsleiter und Vereinsverantwortliche. Lizenzen, Anmeldungen und alle Formulare für eure Weiterbildung.

  • Übungsleiter-C-Lizenz Breitensport
  • Übungsleiter-Grundlehrgang
  • Vereinsmanagement - Seminare

📜 Service & Downloads

Alle wichtigen Formulare, Anträge und Informationen für euren Verein an einem Ort. Weniger Bürokratie, mehr Zeit für das, was zählt: Sport & Gemeinschaft.

  • Anträge und Formulare
  • Lizenzen und Zertifikate
  • Satzungen und Richtlinien

🏃🏻‍♂️ Sportarten & Fachbereiche

7 Fachbereiche mit vielfältigen Sportarten – vom Breitensport bis zum Leistungssport. Für jeden ist etwas dabei, vom Anfänger bis zum Profi.

  • Turnen, Leichtathletik, Schwmmen
  • Ballsportarten & Mannschaftssport
  • Trend- und Gesundheitssport

Ehrenamt & Ü50

Deine Zeit bewegt – für andere & für dich! Bringe dich ein, stärke die Vereine und bleib selbst in Bewegung.

🏅 Dein Einsatz zählt

Trainer, Betreuer, Orga-Talent – finde deine Rolle und mach den Unterschied. Ohne dich kein Sport! Bringe deine Fähigkeiten ein und erlebe, wie wertvoll dein Beitrag für die Gemeinschaft ist.

  • Trainer und Übungsleiter werden
  • Betreuung bei Veranstaltungen
  • Organisation und Verwaltung

🤝 Dank & Anerkennung

Lerne neue Leute kennen, erhalte Wertschätzung und bringe deine Erfahrungen ein. Gemeinsam mehr erreichen und Teil einer starken Sportgemeinschaft werden!

  • Neue Kontakte und Freundschaften
  • Anerkennung und Wertschätzung
  • Erfahrungsaustausch mit Gleichgesinnten

💪🏻 Erfahrung zählt - aktive bleiben & Gemeinschaft gestalten

Sport, Gemeinschaft & Ehrenamt – Stärke deine Gesundheit und gib dein Wissen weiter. So bleibst du aktiv & gefragt! Deine Lebenserfahrung ist wertvoll für junge Sportler und Vereine.

Vertrauen, das spricht

Zum Sportabzeichen ablegen wie gemacht! Zwei super nette Herren kümmerten sich mit bestem Willen um mich und ermöglichten mir hierdurch ein sehr angenehmes Abzeichen! Terminvereinbarung sehr entspannt. Gerne wieder :)
Äußerst schnelle und kompetente Hilfe! Menschlich, herzlich! Wenn es doch überall so wäre. Vielen Dank
Der KreisSportBund Schmalkalden-Meiningen ist ein überaus wichtiger und kompetenter Partner unserer Grundschule "Am Hahnberg" im Wasunger Ortsteil Oepfershausen. Die Mitarbeiter setzen Projekte wie den "Tag des Sports und der Gesundheit", den "Bewegungscheck" und Stunden im Rahmen des Landesaktionsprogramms "Stärken - Unterstützen - Abholen" engagiert und mit Herz für die Kinder um. Vielen Dank dafür!

Jetzt aktiv werden!

Werde jetzt Teil unserer Sportgemeinschaft und entdecke die Vielfalt des Sports in unserem schönen Landkreis Schmalkalden-Meiningen.

Telefon

03693 502092

 

Adresse

Maßfelder Weg 9

98617 Meiningen

Vereinswissen & FAQ – Antworten, Tools & Förderung für starke Vereinsarbeit

  • Wie Vereine heute Menschen begeistern – und morgen begeisterte Menschen binden.

    Mitglieder kommen nicht einfach vorbei – sie müssen überzeugt, eingeladen und integriert werden. Dafür braucht es Herz, Strategie und klare Kommunikation.

    • Zielgerichtete Gewinnung – mit altersgerechten Ansprachen, lokalen Aktionen & klaren Botschaften
    • Willkommenskultur leben – neue Mitglieder aktiv begrüßen, integrieren und sichtbar einbinden
    • Mitgliederbindung mit System – regelmäßige Kommunikation, Wertschätzung & Beteiligung schaffen Vertrauen
    • Kommunikation, die wirkt – von Website bis WhatsApp, von Plakat bis Präsenz
    • Emotionale Anker setzen – Menschen wollen Teil von etwas Größerem sein. Erzählt eure Geschichte!

    💡 Praxistipp: Erzählt auf eurer Website echte Erfolgsgeschichten – Menschen folgen Menschen, nicht Strukturen.

    👉 mehr zum freiwilligen Engagement

  • Ehrenamt stärken – damit Engagierte bleiben und sich gesund wohlfühlen.

    Ehrenamtliche geben viel – ihre mentale Gesundheit darf dabei nicht auf der Strecke bleiben. Mit Wertschätzung, Entlastung und Austausch stärken wir den Rückhalt im Verein.

    • Selbstfürsorge fördern – klare Schnittstellen zwischen Ehrenamt und Privatleben setzen
    • Anerkennung zeigen – Dankbarkeit wirkt: Zertifikate, Danksagungen, Bühne auf Versammlungen
    • Begleitung bieten – Coachings, Supervision und Anlaufstellen für Ehrenamtliche
    • Netzwerk & Austausch – regelmäßige Treffen für Erfahrungsaustausch und mentale Entlastung
    • Wissen erhalten – Infos zu Stressmanagement, Zeitplanung & Vereinbarkeit

    💡 Tipp: Überlastet ehrenamtlich Tätige nicht - das sichert und stärkt langfristiges Engagement.

  • Wenn was passiert – bist du wirklich abgesichert?

    Viele Engagierte gehen davon aus, dass sie automatisch umfassend versichert sind. Die Realität ist oft komplexer. Wir klären auf, welche Absicherungen für Ehrenamtliche wirklich greifen – und wo Lücken entstehen können.

    • Unfall- & Haftpflichtversicherung: Was der Verein bieten kann
    • Sonderverträge für das Ehrenamt: Landesweiter Rahmenvertrag und was sie wirklich abdecken
    • Risiken erkennen & vorbeugen: Was Ehrenamtliche und Vereine gemeinsam tun können
    • Versicherungsschutz für Veranstaltungen: Wann, wie und für wen eine Zusatzversicherung nötig ist

    🔍 Warum das zählt: Wer weiß, worauf er sich verlassen kann, engagiert sich sicherer und selbstbewusster. Ehrenamt darf kein Risiko sein – deshalb setzen wir auf Transparenz und Beratung.

    👉 LSB Thüringen – Versicherungsschutz im Ehrenamt

  • Satzung, Haftung, DSGVO – Vereinsrecht ohne Stolperfallen

    Rechtssicherheit ist kein Luxus – sie ist Grundlage jeder funktionierenden Vereinsarbeit. Doch viele Ehrenamtliche fühlen sich allein gelassen, wenn es um juristische Themen geht. Wir helfen euch, klar, verständlich und praxisnah zu navigieren.

    • Vereinssatzung & Vereinsregister: So bleibt euer Verein rechtlich auf festem Boden.
    • Haftung & Verantwortung: Wer haftet wann – und wie kann man sich absichern?
    • Datenschutz (DSGVO): Mitgliederlisten, Fotos & Co. – was ist erlaubt, was nicht?
    • Rechtsberatung über den KSB: Wir vermitteln euch kompetente Ansprechpartner.

    🎯 Aus dem Vereinsalltag: Ein kleiner Verein wollte die Satzung aktualisieren – und verzettelte sich im juristischen Kauderwelsch. Erst nach einem Beratungsgespräch mit dem KSB wurde klar: Weniger Paragrafen, mehr Klarheit – und alles rechtssicher.

    👉 Vereinsrecht & Satzungen
    👉 Euch hilft: 
    Anke Schiller-Mönch
    Referentin Recht
    Tel: 0361 34054-320.
    Mail: 
    a.schiller-moench@lsb-thueringen.de

  • Verantwortung übernehmen, ohne allein dazustehen

    Ob Kinderturnen, Ausflug oder Training – überall gelten klare Aufsichts- und Sorgfaltspflichten. Doch viele Übungsleitende und Engagierte kennen ihre Pflichten nicht genau – und unterschätzen ihre persönliche Haftung.

    • Aufsichtspflicht verstehen: Wer trägt Verantwortung – und wann beginnt sie?
    • Haftung im Sportbetrieb: Was passiert, wenn doch mal etwas schiefgeht?
    • Absicherung durch Versicherungen: Überblick über sinnvolle Schutzpakete
    • Schulungen & Checklisten: Praktische Tools zur Risiko-Minimierung

    🎯 Aus der Praxis: Nach einem kleinen Unfall beim Kindertraining war unklar, wer eigentlich verantwortlich war. Erst durch eine Nachschulung beim KSB wurde klar: Aufsichtspflicht beginnt früher – und endet später – als gedacht.

    👉 LSB Thüringen – Aufsichtspflicht & Haftung

  • Vertrauen ist kein Zufall – Kinderschutz beginnt mit Haltung

    Kinder und Jugendliche müssen sich im Verein sicher und geschützt fühlen. Das gelingt nicht durch Zufall, sondern durch klare Regeln, geschulte Menschen und eine gemeinsame Verantwortung.

    • Kinderschutzkonzepte entwickeln: Was reingehört – und wie man sie umsetzt
    • Prävention & Schulung: Handlungssicherheit für Übungsleiter:innen, Trainer:innen & Ehrenamtliche
    • Verhaltenskodex & Führungszeugnisse: Klare Standards für alle Beteiligten
    • Anlaufstellen & Meldeketten: So funktioniert vertrauenswürdiges Handeln bei Verdacht

    🧠 Warum das wichtig ist: Wer ein Umfeld schafft, in dem Kinder sicher sind, schafft Vertrauen – bei Eltern, in der Gesellschaft und im Verein selbst. Es ist nicht nur Pflicht, sondern Ausdruck echter Haltung.

    👉 Kinderschutz auch im Sport

  • Euer Fest soll unvergesslich werden – aber nicht wegen eines Zwischenfalls.

    Ob Vereinsfest, Sporttag oder Infoabend – Veranstaltungen sind Aushängeschild und Herzstück vieler Vereine. Damit alles glattläuft, braucht’s nicht nur gute Planung, sondern auch rechtliche und organisatorische Sicherheit.

    • Genehmigungen & Auflagen: Wann muss ich was beantragen – und wo?
    • Haftung & Sicherheit: Wer haftet wann – und wie beuge ich Risiken vor?
    • Versicherungsschutz: Was ist über den Verein abgedeckt – und was nicht?
    • Hygiene, Brandschutz & Notfallpläne: So seid ihr für alles vorbereitet
    • Vertragspartner & Dienstleister: Was gilt bei Technik, Catering & Co.?

    💡 Warum das zählt: Gute Vorbereitung schützt euch vor teuren Fehlern – und schafft Vertrauen bei Teilnehmenden, Helfenden und Behörden. Wir zeigen euch, worauf es wirklich ankommt.

    👉 LSB Thüringen – Sportversicherungsvertrag des LSB

  • Streit im Team? Knatsch im Vorstand? Schweigen im Verein? So bleibt’s nicht.

    Wo Menschen engagiert zusammenarbeiten, fliegen auch mal die Fetzen – im Ehrenamt oft besonders emotional. Konflikte sind kein Scheitern, sondern ein Zeichen von Entwicklung. Entscheidend ist, wie man damit umgeht.

    • Typische Konfliktursachen im Verein: Rollen, Kommunikation, Überforderung
    • Frühwarnzeichen erkennen: Wie sich Spannungen äußern, bevor’s eskaliert
    • Moderation & Mediation: Wer hilft, wenn ihr nicht mehr weiterkommt?
    • Klare Prozesse & Werte: So schafft ihr ein Klima der Offenheit & Fairness
    • Konflikte als Chance: Veränderungen anstoßen statt Beziehungen gefährden

    🧭 Warum das wichtig ist: Wenn Konflikte gären, leidet der ganze Verein – Engagement kippt in Frust, Beziehungen brechen. Wer hinsieht und handelt, stärkt Vertrauen, Gemeinschaft & Zukunftsfähigkeit.

    👉 Beratung zu Konflikten im Verein – KSB - Hilft!

  • Wenn alle reden – aber keiner zuhört, hilft auch kein Ehrenamt. Kommunikation ist mehr als Reden.

    Ob Vorstandssitzung oder Trainingsgruppe: Ohne offene Kommunikation kein Vertrauen, keine Zusammenarbeit, kein Wir-Gefühl. Wir zeigen, wie Kommunikation gelingt – intern wie extern.

    • Offen, ehrlich, verbindlich: So schafft ihr ein respektvolles Miteinander
    • Vorstandsarbeit transparent machen: Verantwortung teilen statt verteilen
    • Feedbackkultur etablieren: Konstruktiv streiten, gemeinsam wachsen
    • Kommunikationskanäle im Griff: WhatsApp, E-Mail, Website & Co. bewusst nutzen
    • Konflikte vermeiden: Missverständnisse früh erkennen & klären

    🧠 Warum das wichtig ist: Gute Kommunikation hält Vereine lebendig – sie verbindet Menschen, vermittelt Werte und trägt Konflikte, bevor sie eskalieren. Wer zuhört, wird gehört.

  • Gemeinsam geht mehr – wer klug kooperiert, erweitert Möglichkeiten statt Grenzen.

    Vereine müssen nicht alles allein schaffen. Ob mit Schule, Kita, Nachbarverein oder Unternehmen: Kooperationen schaffen neue Chancen, Reichweite und Ressourcen.

    • Synergien nutzen: Mit anderen Vereinen, KSB, Schulen & Partnern kooperieren
    • Kooperationsformen im Überblick: von Projektarbeit bis langfristige Allianzen
    • Verein + Wirtschaft: Sponsoring, Spenden & soziale Verantwortung
    • Bildung & Sport: Gemeinsam mit Schulen, Kitas und Jugendhilfe
    • Strategisch planen: Partnerschaften auf Augenhöhe gestalten & pflegen

    💡 Warum das zählt: Kooperationen entlasten, bringen Know-how ins Team und machen Sport sichtbarer. Der KSB unterstützt bei der Anbahnung, Moderation & Umsetzung konkreter Projekte.

    👉 der heiße Drat zum Glück - hier Info's

  • Von der Idee zum starken Verein – sicher, sinnvoll und mit Struktur starten.

    Du willst mit anderen etwas bewegen? Dann kann ein Verein genau die richtige Organisationsform sein – mit rechtlicher Sicherheit, Gemeinnützigkeit und klaren Spielregeln.

    • Der erste Schritt: Wie ihr ein Gründungsteam bildet & klare Ziele definiert
    • Formalitäten meistern: Satzung, Vorstand, Registereintrag & Gemeinnützigkeit
    • Struktur schafft Vertrauen: Wie Rollen, Regeln & Zuständigkeiten helfen
    • Förderfähig starten: Ab wann ihr Anspruch auf Zuschüsse & Unterstützung habt
    • Beratung durch den KSB: Persönlich, praxisnah & kostenfrei

    💡 Warum das zählt: Eine gute Vereinsgründung erspart später viele Probleme – und ermöglicht euch langfristig stabile Strukturen, Sichtbarkeit & Unterstützung im Netzwerk Sport.

    👉 LSB Thüringen – Vereinsgründung

  • Digitalisierung richtig nutzen – ohne Technikstress, aber mit Mehrwert für den Verein.

    Ob Mitgliederverwaltung, interne Kommunikation oder Online-Anmeldung: Wer digital denkt, spart Zeit, schafft Transparenz und stärkt die Zusammenarbeit im Verein.

    • Tools, die wirklich helfen: Von Excel bis Vereinsverwaltungssoftware – was zu euch passt
    • Datenschutz im Griff: DSGVO verständlich erklärt & praktisch umgesetzt
    • Digitale Kommunikation: Newsletter, Messenger & Tools für moderne Teamarbeit
    • Smarte Prozesse: Digitale Mitgliedsanträge, Checklisten & Kalender sinnvoll nutzen
    • Unterstützung durch den KSB: Persönliche Beratung & Schulungsangebote

    💡 Warum das zählt: Digitalisierung ist kein Selbstzweck – aber ein echter Turbo für Vereine, wenn Technik und Menschen zusammenwirken. Wir zeigen euch, wie.

    👉 Digitalisierung im Verein - Kontakt aufnehmen

  • Geld ist nicht alles – aber ohne geht es auch im Verein nicht. Wir zeigen euch, wie Finanzen sicher und nachhaltig funktionieren.

    Ob Zuschüsse beantragen, Buchhaltung führen oder Gemeinnützigkeit erhalten – die KSB-Beratung bringt Licht ins Zahlenwirrwarr und hilft euch, verantwortungsvoll zu handeln.

    • Fördermittel richtig beantragen: Was geht, wo, wann und wie – ganz praktisch erklärt
    • Gemeinnützigkeit sichern: Was das wirklich bedeutet – und was ihr dafür beachten müsst
    • Vereinsbuchhaltung mit System: Von Kassenbuch bis Jahresabschluss verständlich aufbereitet
    • Spenden und Sponsoring: Rechtssicher annehmen und für den Verein nutzen
    • Beratung vom KSB: Hilfe bei Förderanträgen, Mustervorlagen & Schulungen

    💡 Warum das wichtig ist: Wenn die Finanzen stimmen, kann sich der Verein aufs Wesentliche konzentrieren – den Sport und das Miteinander. Wir geben euch Werkzeuge & Wissen an die Hand.

    👉 KSB – Beratung anfordern

  • Ein starker Verein wächst mit seinen Menschen. Bildung ist dabei kein Luxus – sondern Grundlage für Entwicklung, Motivation & Qualität.

    Vom ersten Engagement bis zur Vereinsführung: Weiterbildung macht den Unterschied. Wir helfen euch, passende Angebote zu finden – praxisnah, wertschätzend & zukunftsorientiert.

    • Fortbildungen für Engagierte: Praxiswissen, das wirklich weiterhilft
    • Qualifizierungen für Übungsleiter:innen & Trainer:innen: Sportlich kompetent & pädagogisch stark
    • Weiterbildung für Vorstände: Recht, Führung, Organisation – mit Weitblick
    • E-Learning & Hybridformate: Lernen, wann und wo es passt
    • Förderung & Anerkennung: Bildung, die sich lohnt – auch finanziell

    🎯 Warum das wichtig ist: Wer weiß, was er tut – engagiert sich mit mehr Freude, Kompetenz und Sicherheit. Bildung wirkt nachhaltig – für den Verein und jeden Einzelnen.

    👉 Bildung & Qualifizierung

  • Wer Wirkung zeigen will, muss wissen, was wirkt. Zahlen schaffen Klarheit – für Planung, Förderung & gesellschaftliche Anerkennung.

    Oft unterschätzt, aber entscheidend: Eine gute Datenbasis hilft Vereinen, besser zu entscheiden, zu argumentieren – und zukunftsfähig zu bleiben. Wir zeigen euch, wie das geht.

    • Mitgliederstatistik & Entwicklung: Trends erkennen & Handeln frühzeitig planen
    • Teilnehmendenzahlen & Veranstaltungsdaten: Aktivität sichtbar machen
    • Förderfähigkeit belegen: Zahlen als Grundlage für Argumente & Anträge
    • Soziale Wirkung erfassen: Was der Verein wirklich bewegt – schwarz auf weiß
    • Digitale Tools zur Auswertung: Einfach erfassen – sicher auswerten

    📈 Warum das wichtig ist: Wer seine Zahlen kennt, kann besser planen, gezielt kommunizieren – und Verantwortung gegenüber Mitgliedern, Partnern & Förderern transparent leben.


    👉 Das Zahlen-Tool des LSB Thüringen

    Tipp: Dieses Vereinstool hält viele Informationen für dich bereit.

  • Jeder starke Verein hat ein Ziel – und den Mut, neue Wege zu gehen. Eine Vision ist kein Luxus, sondern Antrieb für Veränderung.

    Wie bleibt ein Verein relevant, attraktiv und zukunftsfähig? Indem er sich klug weiterentwickelt. Ob neue Formate, moderne Strukturen oder gezielte Nachwuchsarbeit – wir zeigen Wege in die Zukunft.

    • Strategieentwicklung: Klarer Kurs statt Zufall – gemeinsam Ziele setzen & verfolgen
    • Organisationsentwicklung: Strukturen optimieren, Zuständigkeiten klären, Ressourcen nutzen
    • Generationenwechsel meistern: Wissen weitergeben, Neues zulassen
    • Innovationsförderung: Projekte mutig denken & Fördermittel gezielt einsetzen
    • Mitgliederbeteiligung: Visionen gemeinsam gestalten – statt einsam entscheiden

    🚀 Warum das wichtig ist: Ein klarer Blick nach vorn bringt nicht nur Motivation ins Team – sondern auch Stabilität, Orientierung und frische Energie für euren Verein.

    👉 Wir helfen Euch gerne!

Tracking Pixel 📞 📞 Top